Zum Inhalt springen

Aktuelles

Maibaumaufstellen 2025

Atemschutz Belastungsübung

28.01.2025

Alle Jahre wieder wartet der Streckendurchgang auf unsere Atemschutzgeräteträger. So auch Heute.

Alle unsere Geräteträger müssen einmal im Jahr eine körperliche Belastung von 80 kJ erreichen. Um die 80 kJ zu erklären:

Im Vergleich ist das ein Gerät mit 75 Kg. + 25 Kg. Ausrüstung, die in 80 Meter Höhe gebracht werden müssen. Das sind ca. insgesamt 400 Treppenstufen, also alle Treppenstufen der Teufelshöhle in Pottenstein zzgl. 25 Kg. Gepäck.

Wie ihr seht braucht man eine gewisse körperliche Fitness, um das Hobby Atemschutz auszuüben und das Ganze für eure Sicherheit.

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

von Links: André Pöhlmann, KBI Yves Wächter, Paul Altmann, René Wastrack, Jannik Nöske, Kathrin Seuß-Laaber, Alexander Laaber, Julian Pawlowski, Cynthia Weith, Kai Ehrhardt, Romy Röttgen, Tobias Herrmann, Vanessa Schöttner, Manuel Weith, Christian Hübner, Andreas Hahn, Florian Will

Können über die Ortsgrenze hinaus.

Am Samstag den, 12.10.2024, bewiesen die Kameraden der Wehren Kauerdorf und Untersteinach, bei der Leistungsprüfung Technische Hilfe Leistung (LP THL), ihr Können. Das Ganze fand auf dem Gelände des Bauhof Untersteinach statt und wurde von den scharfen Augen der Schiedsrichter kontrolliert.

Alle Teilnehmer demonstrierten, dass sie Ihr Handwerk beherrschen, auch wenn 5 von Ihnen das erste Mal mit dabei waren und weitere 5 erst zum zweiten Mal.

Über die das Abzeichen in Bronze, durften sich Cynthia Weith, Julian Pawlowski, Kai Ehrhardt, René Wastrack und Tobias Herrmann freuen. Das Abzeichen in Silber, bekamen Andreas Hahn, Christian Hübner, Paul Altmann, Romy Röttgen und Vanessa Schöttner. Das Abzeichen in Gold-Blau, bekamen Jannik Nöske und Kathrin Seuß-Laaber.

Und für 4 Feuerwehrler, ging es nicht nur um das Abzeichen für die LP, sondern legten auch noch Ihre Prüfung zum Truppführer ab.

Die 4 Glücklichen waren Cynthia Weith, Kai Ehrhardt, Romy Röttgen und René Wastrack.

KBI Yves Wächter, bedankte sich bei den Teilnehmern. Lobend erwähnte er, dass so viele das erste Mal die Prüfung abgelegt hatten und auch die Abnahme der LP, in der Zusammenarbeit mit anderen Wehren. Er hoffte das die Teilnehmer am Ball bleiben und bis zum Ende weiter machen und auch danach noch als Auffüller, ihr Wissen an die “Neulinge” weitergeben.

Da sich beide Bürgermeister entschuldigen mussten, bedankte sich Gemeinderatsmitglied André Pöhlmann bei den Kameraden für den guten Ablauf und die bestandene LP.

Kommandantenwahl

Am 02. Oktober lud die Gemeinde Untersteinach zur Kommandantenwahl ein.

Die Kommandanten der letzten sechs Jahre Markus Stumpf und Alexander Laaber begrüßten mit 2. Bürgermeister Hans-Peter Röhrlein, Sonja Ryttich, KBM Alexander Reinsch und KBI Yves Wächter die aktive Mannschaft.

Als Ergebnis der Wahl wurden:
als 1. Kommandant weiterhin Markus Stumpf
als 2. Kommandant Jannik Nöske

für die nächsten sechs Jahre gewählt. Wir bedanken uns bei der „alten“ Führung für die gute Zusammenarbeit und freuen uns ebenso auf die Ideen der „neuen“ Kommandanten.

Atemschutzübung

Unsere Atemschutzgruppe hielt eine Übung zur Suche von vermissten Personen in verrauchten Räumen, sowie zur Rettung von verunglückten Kameraden ab.

In einer „kleinen“ Übung mussten die Trupps ein vermisstes Baby im komplett vernebelten Obergeschoss des Feuerwehrhauses finden. Nach der Rettung des Babys wurde ein Mitglied des ersten Trupps „bewusstlos“. Der bereitgestellte Sicherungstrupp brachte den verunglückten Geräteträger mittels Tragetuch aus dem Gefahrenbereich. Dank unserer neuen Nagelmaschine können wir ab sofort unter realen Bedingungen bei Null-Sicht üben und sind so noch besser auf echte Brandeinsätze vorbereitet

Impressionen unserer Monatsübung

Donnerstag, den 30.06.2025.

Angenommen wurde eine Verpuffung bei Lackierarbeiten, eine Person wird vermisst.

Da wir aktuell nur 600 Liter Wasser selbst mitbringen, mussten wir eine unerschöpfliche Wasserversorgung aufbauen.

Dabei entschieden wir uns für den Ohbach und nahmen unsere mobile Staustelle zur Hilfe.

Im weiteren Übungsverlauf wurde ein durch Funkenflug verursachter Brandüberschlag auf die benachbarten Bäume angenommen, welche ebenfalls abgelöscht werden mussten.

Wir bedanken uns bei der Familie Erhardt, die uns ihr Grundstück für die Übung zur Verfügung stellten.

Presse 2024

Bayrische Rundschau 07.05.2024

Maibaumaufstellen 2024

hier sind ein paar Impressionen vom aufstellen des Maibaums: