Home

 

Aktuelles

 

LFV Webseite

 

Chronik

 

Historie

 

Jugend

 

Kinderfeuerwehr

 

Jahresberichte

 

Galerie neu

 

Vorstand

 

Kontakte

 

Impressum

 

Termine

 

Downloads

 

Grillwagen

 

Mitgliedschaft/ Spenden

 

Home

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Untersteinach

Zum 125- jährigen Jubiläum 1871-1996

Die Untersteinacher Feuerwehr ist nach Bamberger Archivberichten die zweitälteste Feuerwehr des Landkreises Stadtsteinach. Diese Tradition beruht auf dem besonders für Untersteinach verständlichen Streben, die Sorgen vor Feuerskatastrophen zu mildern, denn Untersteinach hat sich im heimatlichen Umkreis aller Nachbar-Ortschaften einen makabren Ruf eingehandelt, weil hier der Entsetzensschrei „ Es brennt“ in den letzten 300 Jahren wohl öfter zu hören war als irgend anderswo.

Die Freiwillige Feuerwehr Untersteinach wurde einer Urkunde des Bayer. Landesfeuerwehrverbandes München vom 1.1.1899 zufolge am 9.10.1871 gegründet und in das Bayer. Vereinsregister eingetragen. Allerdings trafen sich bereits am 25.6.1871 20 Gründungsmitglieder , um eine Feuerwehr ins Leben zu rufen. In Untersteinach hat jedoch schon viele Jahre vor 1871 ein Feuerwehrtrupp bestanden. So wird in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach von 1970 festgestellt, dass sich bei einem Brand im Jahre 1864 in Stadtsteinach „ auch die  Untersteinacher Wehr unter Führung ihres Spritzenmeisters Nikolaus Viessmann“ besondere Verdienste erwarb, indem sie „ mit aller Kraft dazu beitrug, ein weiteres Übergreifen des Feuers zu verhindern“,

Dem Stadtsteinacher Beispiel folgend bildete sich der Feuerwehrverein von Untersteinach mit folgenden Gründungsmitgliedern:  

Viessmann Nikolaus

Ökonom

UST

Vorstand

Pöhlmann Wilhelm

Bierbrauer

UST

Hauptmann

Heisinger Johann

Schmiedemeister

UST

Spritzenmeister

Kern Johann

Ökonom

UST

Hornist

Rosa Johann

Ökonom

UST

Mitglied

Becher Georg

Ökonom

UST

Mitglied

Limmer Andreas

Ökonom

UST

Mitglied

Degen Michael

Schneidermeister

UST

Mitglied

Früchtel Heinrich

Ökonom

UST

Mitglied

Hahn Joh. Georg

Ökonom

UST

Mitglied

Beyer G. Jun.

Ökonom

UST

Mitglied

Beyer G. Sen.

Schreinermeister

UST

Mitglied

Ramming Heinrich

Maurer

UST

Mitglied

Pistor Heinrich

Bierbrauer

UST

Mitglied

Grampp Johann

Ökonom

UST

Mitglied

Geyer Nicolaus

Taglöhner

UST

Mitglied

Müller Wolf

Schuhmacher

UST

Mitglied

Hahn Michael

Ökonom

UST

Mitglied

Kolb Johann

Ökonom

UST

Mitglied

Pöhlmann Ludwig

Ökonom

UST

Obersteiger

Die herausragende Persönlichkeit und Initiator war Nikolaus Viessmann, der schon lange Zeit vor 1871 den Feuerwehrtrupp Untersteinach als Spritzenmeister leitete und dann 48 Jahre lang Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Untersteinach war.

 Als Vorstände der Feuerwehr von 1871 bis heute fungierten:  

Viessmann Nokolaus

Ökonom

1871-1919

48 Jahre Vorstand

Schuberth Georg

Landwirt

1919-1933

14 Jahre Vorstand

Geyer Andreas

Bäckerm.

1933-1946

13 Jahre Vorstand

Schuberth Georg

Schuhm.

1947-1948

  2 Jahre Vorstand

Witzgall Melchior

Sattlerm.

1949-1951

  3 Jahre Vorstand

Schuberth Hans

Landwirt

1952-1963

11 Jahre Vorstand

Pöhlmann Christian

Landwirt

1964-1975

11 Jahre Vorstand

Müller Fritz

Landwirt

1975-2003

28 Jahre Vorstand

Seifferth Dieter

Metzger

2003-2004

  1 Jahr    Vorstand

Schieber Michael

Maler

2004-2009

  6 Jahre  Vorstand

Alexander Laaber Kauf.Angest. 2009-2015   6 Jahre  Vorstand
Matthias Angermann Elektrikermeister seit 2015  jetziger  Vorstand

Sollte es sich bei der langen Amtszeit des ersten Vorsitzenden um Idealismus handeln, von dem man sagt, dass es ihn heute nicht mehr gäbe? Dies wird wohl durch die langjährigen Tätigkeiten  von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr  Untersteinach widerlegt. 

Als Hauptmänner und Kommandanten waren bis heute ehrenamtlich tätig:

Pöhlmann Wilhelm

Bierbrauer

1871-1912

32 Jahre Hauptmann

Schütz Peter

Landwirt

1913-1927

15 Jahre Hauptmann

Geyer Andreas

Bäckerm.

1928-1937     

  9 Jahre Hauptmann

Röhrlein Fritz

Zimmerm.

1938-1946

  9 Jahre Kommandant

Viessmann Fritz

Kraftfahrer

1947-1948

  2 Jahre Kommandant

Limmer Hans

Werkm.

1949-1964   

15 Jahre Kommandant

Radue Egon

Kraftfahrer

1964-1975

11 Jahre Kommandant

Degelmann Gerh.

Kraftfahrer

1975-1985

10 Jahre Kommandant

Biener Robert

Spinnereim.

1985-1991

  6 Jahre Kommandant

Winkler Hans

Werkzeugm.

1991-2000

  9 Jahre Kommandant

Nöske Daniel

Maschinenführer

2000-2018

18 Jahre Kommandant

Stumpf Markus

Elektriker

seit 2018

  jetziger Kommandant

Zum Ehrenkommandanten ernannt wurden:

Hans Limmer               1966

Egon Radue                1987

Gerhard Degelmann   2005 und seit Juni 1996 Ehrenbrandmeister

Auch der erste Hauptmann Wilhelm Pöhlmann war 32 Jahre lang in seinem Amt  und wurde am 26. 1. 1913 zum Ehrenhauptmann ernannt.

Weitere langjährige Ehrenämterbegleiteten als Kassier:

Becher Georg              Ökonom                 1890-1918                   28 Jahre Kassier

Ramming Christoph    Ökonom                 1919-1946                   28 Jahre Kassier

Rosenberger Rudolf   Schreinerm.           1952-1985                   33 Jahre Kassier

Geyer Richard             Bäckerm.               1985-2005                   20 Jahre Kassier

Angermann Matthias   Elektrikerm.           2006-2015                    9 Jahre Kassier  

Alexander Laaber        Kauf.Angest.          2015-2019                   4 Jahre Kassier

Matthias Schedewie    Maschinenführer     seit 2019                     jetziger  Kassier

 

Schriftführer:

Goller

Ökonom

bis 1889

20 Jahre Schriftführer

Gräf Wilhelm

Schneiderm.

1890-1900

10 Jahre Schriftführer

Angermann Georg

Schlosserm.

1901-1932

31 Jahre Schriftführer

Frankenberger Max

Standesbeamter

1952-1962

10 Jahre Schriftführer

Ott Heinz

Kauf.Angest.

1970-1985

15 Jahre Schriftführer

Goller Eduard

Techn. Angest.

1985-2009

24 Jahre Schriftführer

Andrea Angermann exam. Krankenschw. 2009-2021 12 Jahre Schriftführerin
Jörg Schmidt, M.A. Geschäftsführer seit 2021 jetziger Schriftführer

Als erstes Ehrenmitgliedwurde 1893 Herr Hauptlehrer Münzer, Ust, ernannt.

Über Brand- und Katastrophen- Einsätze der Untersteinacher Feuerwehr im Ortsbereich kann folgendes aufgezeichnet werden:  

1909:        

Brand Anwesen Adam Schuberth; Untersteinach

1926:

Brand Scheune und Stallung Gut Hummendorf

1927:

Scheunenbrand Peter Sahr, Untersteinach

1932:

am 10.8. : 2 Großbrandstellen Untersteinach: 6 Wohnhäuser und 6 Scheunen fielen dem Feuer zum Opfer, darunter die Anwesen Gaststätte  Schirmer, Hanhn, Goller Fr., Hahn/ Ramming Chr., Grasser Chr., Hahn Nik.

Bilder von unserer größten Brandkatastrophe sind in der Festzeitschrift abgelichtet.

1946:

Autobrand bei der alter Mühle, Untersteinach.

1947:

Großbrand Schirmer/Angermann, UST (Scheunen und Nebengebäude)

1954:

30.06.: Großbrand Anwesen Aug. Beyer, Christ.

Pöhlmann, Christ, Ramming, Wilh. Zeitler, Hans Geyer

1962:

2 Waldbrandalarme in Untersteinach, 1 Böschungsbrand Untersteinach

1963:

Brand Lagerhalle am Spitzberg (Augsten + Scheunerlein)

1967:

Scheunenbrand Hans Goller, Untersteinach, Am Bühl

Hochwasser-Einsatz Untersteinach, An der Steinach, am Heiligen Abend

1968:

Brand Malzfabrik Wilhelm Pöhlmann, Untersteinach, Stadtst. Straße

1969:

Zimmerbrand Rabe, Eichberg, Untersteinach

1975:

Brand Maschinenhalle Hans Goller, Am  Bühl, Untersteinach

1977

Brand Scheune Sahr Hans, Von-Varell-Staße, Untersteinach

1978:

Brand Scheune Pöhlmann Christian, Hauptstraße, Untersteinach

1979:

Brand Scheune Geyer Erich, Stadtst. Str., Untersteinach

11.03.2006:

Wohnhausbrand im Haselgraben

22.10.2010: Verkehrsverunglückten, 40-jähriger stirbt auf der Bundesstraße B 289

10.01.2011

Kaminbrand in Untersteinach Seer Straße

16.08.2011:

Verkehrsverunglückten, 18-jähriger stirbt auf den Bahngleisen

24.05.2012: Brand Scheune Grampp Kulmbacher Str.
02.09.2012: Brand Schützenhaus in der Au 1  >>
24.11.2012 Scheunenvollbrand Hauptstraße hinter Markgrafen Getränkemarkt  >>
   

 Auswärtige Brandeinsätze, hier sind nur die größeren Einsätze aufgezeichnet:

1864:    Großbrand in Stadtsteinach, Hauptstr. und Pfarrplatz

1903:    Großbrand der Kath. Pfarrkirche Stadtsteinach

1909:    Brand im Schloß Guttenberg

             Anwesen Nützel, Kauerndorf

1930:    Brand in Stadtsteinach

1931:    Brand in Kupferberg

1933:    Brand in Ludwigschorgast

1962:    Brand in Kupferberg

             Brand in Grafengehaig

1963:    Brand in Grafengehaig

1964:    Brand in Zaubach und Feldbuch während Kameradschaftsabend

1969:    Brand in Kupferberg  

2002:    Brand einer landwirtschaftlichen Lagerhalle in Ludwigschorgast  >>

2009:    Großbrand in Neufang Scheuenbrand  >>

Ab1981 änderte sich der Einsatz der Wehr grundsätzlich: Es wurde ein neues LF 8- Fahrzeug mit Rettungsschere und Ausrüstung des schweren Atemschutzes von der Gemeinde angeschafft. Waren es bisher hauptsächlich Brandbekämpfung und Hilfeleistungen, so kamen jetzt sehr viele Einsätze zu Verkehrsunfällen hinzu. Von1981 bis 1995 wurde die Feuerwehr UST zu  111Einsätzen gerufen. Diese hier alle aufzuzeigen, würde den Rahmen unserer Festschrift sprengen. Sie sind alle in den Kommandantenberichten festgehalten. Von den 111 Alarmierungen waren allein 43 Einsätze zu  schweren Unfällen mit der Rettungsschere erforderlich.

Seit Einführung der Leistungsprüfung wurde diese bis heute in regelmäßigen Abständen durchgeführt.

Die üblichen Jubiläen, wie sie jeder Verein abhält, beging die Feuerwehr Untersteinach in folgenden Turnus:

14.11.1898:

25-jährige Stiftungsfeier mit Verteilung von Verdienstmedaillen an 19 Mitglieder und 15-jähriger Verdienstknopf an 10 Mitglieder ( Wegen fehlender Verein sunterlagen wurde ursprünglich die Verein sgründung für 1873 angenommen. Erst in der Generalversammlung vom 6.1.1907 wurde die Verein sgründung richtiggestellt, weil damals erst die Gründungsurkunde vom Bayer. Landesfeuerwehrverband vorlag.)

 

 

07.07.1922:

50-jähriges Jubiläum in Verbindung mit Feuerwehrinspektion ( Unkosten konnten nicht ganz gedeckt werden, es verblieben ca. 670 Mark Schulden).

 

 

02.07.1961:

90-Jähriges Jubiläum . Es wurde nur mit einer kleinen Feier

innerhalb der Ortswehr Untersteinach mit offizieller Übergabe des Feuerwehrautos abgehalten.

 

 

09.-12.7.1971:

100-jähriges Jubiläum . Es wurde ein großes 4- Tage-Fest                              veranstaltet, mit einem bunten Abend, einem Festkommers, dem Kreisfeuerwehrtag und einem Bauerntag mit großem Festzelt auf dem Sportplatz der Fortuna Untersteinach.

 

 

12.-14.6.1981:

Das 110-jährige Jubiläum wurde zusammen mit der Übergabe des neuen  Feuerwehr- Löschfahrzeuges LF –8 in der Maschinenhalle Goller, Am Bühl, gefeiert.

 

 

14.-16.06.1996

Das 125-järige Jubiläum wurde 3 Tage gefeiert.  Freitag großer bunter Abend.   Am Samstag eine Schauübung,  anschließend Festkommerts, Ehrungen und Tanz im Festzelt.  Am Sonntag Festgottesdienst und Kreisfeuerwehrtag NORD.                                          Zu diesem Anlass entstand diese Chronik.

   

28.-29.5.2011:

Das 140-jährige Jubiläum wurde  im Feuerwehrgerätehaus veranstaltet. Beginnend mit einer Landkreisfunkübung wurde dann mit Kaffee & Kuchen, Sau am Spies und weiteren Spezialitäten gefeiert, Das Fest endete nach einem Weißwurstfrühschoppen am Sonntag Nachmittag.    

Im Jubiläumsjahr 1996 hat die  Freiwillige Feuerwehr folgenden Mitglieder stand:

 

44

Aktive Mitglieder

 

19

Ehrenmitglieder

 

99

fördernde Mitglieder

Die Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:

1.

Vorstand Müller Fritz

 

2.

Vorstand Körber Alfred

 

1.

Kommandant Winkler Hans

 

2.

Kommandant  Agly Werner

 

Kassier:

Geyer Richard

 

Schriftführer:

Goller Eduard

 

Gruppenführer:

Geyer Werner

 

Gruppenführer:

Degelmann Gerhard

 

Jugendvertreter:

Hertrich Thomas

 

Passivenvertreter:  

Angermann Hermann

 

Wichtige Anschaffungen der Gemeinde für die Feuerwehr in den letzten Jahren:

 

1927

Kauf der ersten Motorspritze

 

1960

Feuerwehrauto T

 

1981

Feuerwehrauto LF- 8 mit Rettungsschere

 

1984

Rettungsspreizer und Motorpumpenaggregat

 

1984

Gruppenraum im alten Gemeindehaus

 

1989

10 Funkwecker

 

28.08.1992

Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses

 

26.10.1992

Grundsteineinbettung

 

27.11.1992

Richtfest

 

29.04.1995

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses mit Schulungs- und Funktionsräumen

 

2004

30 neue Schutzanzüge Bayern 2000

 

2006

Feuerwehrauto LF 10/6

 

10.04.2010

Feuerwehrauto TLF 16/25

  15.09.2012 Kommandowagen KdoW 10/1
  15.09.2012 Wärmebildkamera

Chroniken sollen Gewesenes vergegenwärtigen und Bestehendes aus dem Vergangenen begründen. Jahreszahlen stellen Ereignisse als geschichtliche Daten fest. Anekdoten aber machen den Geist einer Zeit lebendig.

Uns erscheinen Jahresbeiträge von 1.20 DM , wie sie zwischen 1891 und 1895 erhoben wurden, lächerlich. Dennoch kann man sich die erregte Diskussion der Generalversammlung von 1895 vorstellen, bei welcher der Jahresbeitrag wieder auf ursprüngliche Höhe von 40 Pfennig erniedrigt wurde, wie er 1871 festgesetzt worden war.

Feuerwehrbälle waren damals im Gegensatz zu heute Höhepunkte des Vereinslebens. In einem Protokoll von 1906 heißt es: „ Eintritt pro Mitglied 30 Pfennig und ein Frauenzimmer frei. Jedes weitere Frauenzimmer zahlt 20 Pfennig Eintritt.“ 

Derartige „ Histörchen“ begleiteten Protokolle aus der Gründerzeit der Feuerwehr bis in unsere Tage und umgeben starre, nackte Daten mit einem lebendigem Licht.

Zum Schluß sei an dieser Stelle  der Gemeindverwaltung Untersteinach, allen Bürgermeistern und Gemeinderätinnen und –räten noch einmal recht herzlich für ihre jahrzehntelange Unterstützung und Hilfsbereitschaft zum Wohle der Freiwilligen Feuerwehr  Untersteinach gedankt.

Untersteinach , in März 1996                       Eduard Goller

                                                                       Schriftführer

 

 

Aktualisierung

 

09.08.2021 

Matthias Angermann

Home

 

                        

                                                            

Links

Verein    

Aktiv

   

140 Jahre FFW

Hallenfest 2012   Unfallabsicherung bei Galileo Brand Schützenhaus Unfall B289
Aktuelles Festbesuch SAN   Jugend Brand Bienenhaus Unfall B289 Kauerndorf
Chronik. Maibaumaufstellung   Kinderfeuerwehr Brand Presseck Unfall Gumpersdorf
Brandkatastrophe 1706 Jahreshauptversammlung  

Leistungsprüfung

Flächenbrand Hummendorf Brand eines Reisebusses
Downloads

Jahresberichte

  Tag der offenen Tür 2012 Brand Ludwigschorgast  
Galerie     Löschmittelvorführung F500 Alarm Seniorenheim  
Galerie neu Termine   Risiko durch PV Anlagen Übung Gumpersdorf  
Grillwagen     Unwetter 2014    
Historie. Vorstandschaft        
Historie. 2 Wahlen        
Mitgliedschaft Spenden          
           
Datenschutzerklärung